Making of - Wassertropfen
Hallo zusammen, heute zeige ich euch einmal mit Bildern, wie man auf einfache Art und Weise "Wassertropfen" fotografieren kann. Jeder kennt wahrscheinlich die Bilder wo der Tropfen ins Wasser fällt und auch wieder herausspringt. Diesesn Moment habe ich versucht heute festzuhalten. Ich habe es damals schon einmal versucht, allerdings hat mir da ein wichtiges Zubehör gefehlt, nämlich der Blitz! Ich persönlich schaffe es mit meiner Kamera und den puren vorhandenen Lichtverhältnissen nicht, Wassertropfen einzufangen, deshalb benutze ich einen Blitz um mir die Sache zu erleichtern und auch gute Ergebnisse erzielen zu können.
Der Aufbau ist ganz simpel:
Ich habe eine Vase bis zum Rand mit Wasser gefüllt. Meine Camera davor gestellt. Den Blitz auf einem Stativ schräg über die Vase und als HIntergrund schwarzer Fotokarton. Die Camera ist so ziemlich auf Höhe des Randes der Vase, so dass man den Tropfen auch gut einfangen kann. Zum Fokussieren der Mitte, habe ich einfach etwas in die Mitte hineingehalten, den Autofokus fokussieren lassen und dann auf Manuell umgeschaltet. Für die Tropfen musste ein Strohhalm und ein Glas Wasser herhalten. Wenn man den Strohalm ins Wasser eintaucht, hinten den Finger drauf hält und den Strohhalm wieder herauszieht, bleibt das Wasser im Strohhalm und man kann nicht sonderlich dosiert, aber trotzdem noch recht gezielt Tropfen abgeben. Man kann natürlich auch einen Beutel mit Wasser füllen ein Loch hinein pieken, oder gleich einen Tropf nehmen, oder eine Spritze, oder oder oder ;), ich hatte gerade nur einen Strohhalm :D.
Nun heisst es, wenn man noch keinen Kabelauslöser oder Funkauslöser hat, den Finger an den Auslöser der Camera und in der Reihenfunktionsaufnahme loslegen und gleichzeitig die Tropfen raus lassen. Dieses Spiel muss man evtl. ein paar mal wiederholen bis dann endlich ein Treffer dabei war.
Ihr seht, vom Aufbau recht simpel, versucht ein wenig mit der Blende und der Verschlusszeit zu spielen. Ich habe überwiegend mit Blende 10-11 gearbeitet und einer Verschlusszeit von 1/200 sec. bei ISO 100. Das Objektiv ist ein Canon 50mm 1.4. Der Blitz war die ganze Zeit auf Manuell eingestellt, auf eine Blitzleistung 1/64. Die Bilder wurden im Nachhinein in Lightroom noch etwas beschnitten und bearbeitet, aber das Grundfoto ist das Ziel und das erreichen wir mit diesem Aufbau ;).
Ich hoffe ich konnte Euch zeigen, dass auch dieses Motiv kein Hexenwerk ist, wenn man ein wenig probierfreudig, kreativ und geduldig ist ;).
Viel Spass beim Nachmachen!
Euer
Easy
Der Aufbau ist ganz simpel:
Ich habe eine Vase bis zum Rand mit Wasser gefüllt. Meine Camera davor gestellt. Den Blitz auf einem Stativ schräg über die Vase und als HIntergrund schwarzer Fotokarton. Die Camera ist so ziemlich auf Höhe des Randes der Vase, so dass man den Tropfen auch gut einfangen kann. Zum Fokussieren der Mitte, habe ich einfach etwas in die Mitte hineingehalten, den Autofokus fokussieren lassen und dann auf Manuell umgeschaltet. Für die Tropfen musste ein Strohhalm und ein Glas Wasser herhalten. Wenn man den Strohalm ins Wasser eintaucht, hinten den Finger drauf hält und den Strohhalm wieder herauszieht, bleibt das Wasser im Strohhalm und man kann nicht sonderlich dosiert, aber trotzdem noch recht gezielt Tropfen abgeben. Man kann natürlich auch einen Beutel mit Wasser füllen ein Loch hinein pieken, oder gleich einen Tropf nehmen, oder eine Spritze, oder oder oder ;), ich hatte gerade nur einen Strohhalm :D.
Nun heisst es, wenn man noch keinen Kabelauslöser oder Funkauslöser hat, den Finger an den Auslöser der Camera und in der Reihenfunktionsaufnahme loslegen und gleichzeitig die Tropfen raus lassen. Dieses Spiel muss man evtl. ein paar mal wiederholen bis dann endlich ein Treffer dabei war.
Ihr seht, vom Aufbau recht simpel, versucht ein wenig mit der Blende und der Verschlusszeit zu spielen. Ich habe überwiegend mit Blende 10-11 gearbeitet und einer Verschlusszeit von 1/200 sec. bei ISO 100. Das Objektiv ist ein Canon 50mm 1.4. Der Blitz war die ganze Zeit auf Manuell eingestellt, auf eine Blitzleistung 1/64. Die Bilder wurden im Nachhinein in Lightroom noch etwas beschnitten und bearbeitet, aber das Grundfoto ist das Ziel und das erreichen wir mit diesem Aufbau ;).
Ich hoffe ich konnte Euch zeigen, dass auch dieses Motiv kein Hexenwerk ist, wenn man ein wenig probierfreudig, kreativ und geduldig ist ;).
Viel Spass beim Nachmachen!
Euer
Easy
Endlich mal ein Blog wo ich ein bissel was lernen kann , sehr schön :)
AntwortenLöschenLg und schau doch mal vorbei .
http://flattis-fotoblog.blogspot.de/
Ps : Ich bin nun Leserin
Hallo, meine 20te leserin :). Danke erstmal dafür ;). Danke natürlich für Deinen netten Kommentar, ich freue mich immer, wenn ich mit meinen Sachen anderen auch helfen oder noch was zeigen kann :).
AntwortenLöschenViele Grüße
Easy
Hallo liebe Easy , ich hätte da auch mal direkt eine Frage.
AntwortenLöschenMir fällt immer wieder auf , dass man ohne Stativ einfach nicht auskommt , darf ich fragen , was du da für gut hälst und wo du deines her hast ?
Ich mache so gern Landschaftsaufnahmen und da wäre das eh besser , wenn ich doch mal eines hätte.
Ich muss sagen , leider steht mir nicht so sehr Geld zur Verfügung.Und auch die Nachtaufnahmen sind mit Stativ einfach besser zu machen ^^
Ich würde mich über eine Antwort freuen , am besten als Kommi auf meinem Blog direkt , damit ich es nicht überlesen kann :)
Lg Flatti
Etwas Quarkenmehl zum Andicken des Wassers und der Effekt wird noch besser.
AntwortenLöschen