Self-Made Lichtzelt - In 11 Schritten zum eigenen Lichtzelt
Ich habe mir heute ein "Lichtzelt" für Produktfotografie selbst gebastelt und möchte Euch natürlich zeigen wie ;).
1 x Fotokarton weiß 700mm x 500mm
1 Päckchen Nägel 2,5 od. 2,7 x 40mm
2 Reißzwecken
Kosten Gesamt: ca. 7€
Gliedermaßstab oder Maßband
Wasserwaage oder ähnliches zum anlegen, Stück Holzlatte o.ä.
Cuttermesser oder normales scharfes Messer
Schritt 1:
Den Fotokarton quer zum Styropor an die äußeren Kanten anlegen. Die erste Styroporplatte wird der Boden. Den Karton legen wir also an, damit wir gleich die Breite des Kastens festlegen.
Schritt 2:
Wir zeichnen uns mit einem Bleistift einen Strich entlang des Kartons über die ganze Platte.
Schritt 3:
Mit dem Cuttermesser schneiden wir entlang der gezeichneten Markierung, bis die Platte geteilt ist, es kann sein, dass man 2-3 mal dieselbe Markierung entlang schneiden muss, bis die Platte durch ist.
Schritt 4:
Den Teil der Platte, den wir mit der Pappe vermessen haben nehmen wir nun als Grundplatte, den Rest der Platte nehmen wir als Hintergrundplatte. Beide Platten werden mit den Nägeln verbunden. Einfach den Nagel durch das Styropor stechen. 4-5 Nägel sollten reichen.
Schritt 5:
Die nächste Styroporplatte wird rechts angelegt und vorerst mit Nägeln an der hinteren Platte fixiert.
Schritt 6:
Nun mit einem Bleistift rechts unten den Abschluss markieren.
Schritt 7:
Den Abstand vom Anlegepunkt des Hintergrundes bis zur Markierung abmessen und auf die gegenüberliegende Seite übertragen.
Schritt 8:
Mit einer Wasserwaage oder einem anderen geraden Gegenstand beide Messpunkte mit einem Strich verbinden und wieder mit Cuttermesser schneiden und mit Nägeln am Unter-und Hintergrund befestigen
Schritt 9:
Das zweite Seitenteil wie Schritt 5-9.
Schritt 10:
Den Fotokarton in die fast fertige Box legen und mit 2 Reißzwecken an der Vorderkante in den Ecken befestigen. Oben ist es nicht zwangsläufig nötig. Falls einem der Karton zu kurz sein sollte, der kann natürlich längeren Karton oder Papier benutzen.
Schritt 11:
Die letzte Styroporplatte wird oben einfach eingepasst, zugeschnitten und wieder mit Nägeln befestigt.
Ich habe meinen Aufsteckblitz verwendet und muss sagen es funktioniert :D.
Wenn man die Seitenteile, den Hintergrund und das Dach auf der anderen Seite schwarz bemalt, dann kann man das Ding auch als "Blackbox" nutzen ;).
Euer
Easy
Zuerst die Zutaten:
4 x Styroporplatte 1000mm x 500mm x 15mm1 x Fotokarton weiß 700mm x 500mm
1 Päckchen Nägel 2,5 od. 2,7 x 40mm
2 Reißzwecken
Kosten Gesamt: ca. 7€
Werkzeug:
BleistiftGliedermaßstab oder Maßband
Wasserwaage oder ähnliches zum anlegen, Stück Holzlatte o.ä.
Cuttermesser oder normales scharfes Messer
Schritt 1:
Den Fotokarton quer zum Styropor an die äußeren Kanten anlegen. Die erste Styroporplatte wird der Boden. Den Karton legen wir also an, damit wir gleich die Breite des Kastens festlegen.
Schritt 2:
Wir zeichnen uns mit einem Bleistift einen Strich entlang des Kartons über die ganze Platte.
Schritt 3:
Mit dem Cuttermesser schneiden wir entlang der gezeichneten Markierung, bis die Platte geteilt ist, es kann sein, dass man 2-3 mal dieselbe Markierung entlang schneiden muss, bis die Platte durch ist.
Schritt 4:
Den Teil der Platte, den wir mit der Pappe vermessen haben nehmen wir nun als Grundplatte, den Rest der Platte nehmen wir als Hintergrundplatte. Beide Platten werden mit den Nägeln verbunden. Einfach den Nagel durch das Styropor stechen. 4-5 Nägel sollten reichen.
Schritt 5:
Die nächste Styroporplatte wird rechts angelegt und vorerst mit Nägeln an der hinteren Platte fixiert.
Schritt 6:
Nun mit einem Bleistift rechts unten den Abschluss markieren.
Schritt 7:
Den Abstand vom Anlegepunkt des Hintergrundes bis zur Markierung abmessen und auf die gegenüberliegende Seite übertragen.
Schritt 8:
Mit einer Wasserwaage oder einem anderen geraden Gegenstand beide Messpunkte mit einem Strich verbinden und wieder mit Cuttermesser schneiden und mit Nägeln am Unter-und Hintergrund befestigen
Schritt 9:
Das zweite Seitenteil wie Schritt 5-9.
Schritt 10:
Den Fotokarton in die fast fertige Box legen und mit 2 Reißzwecken an der Vorderkante in den Ecken befestigen. Oben ist es nicht zwangsläufig nötig. Falls einem der Karton zu kurz sein sollte, der kann natürlich längeren Karton oder Papier benutzen.
Schritt 11:
Die letzte Styroporplatte wird oben einfach eingepasst, zugeschnitten und wieder mit Nägeln befestigt.
Fertig ist das eigene Lichtzelt!
Die Beleuchtung kann man individuell gestalten. Entweder man arbeitet mit Blitz, oder man baut LED´s von allen Seiten ein, oder oder oder, da sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt ;).Ich habe meinen Aufsteckblitz verwendet und muss sagen es funktioniert :D.
Das Ergebnis
Ohne Schleichwerbung machen zu wollen, aber ich fand grad nichts anderes ;).Tipp zum Schluss
Wenn man die Seitenteile, den Hintergrund und das Dach auf der anderen Seite schwarz bemalt, dann kann man das Ding auch als "Blackbox" nutzen ;).
Viel Spass damit!
Euer
Easy
Wenn ich mir mal eine ordentliche Kamera zulege, dann baue ich das nach. Danke für diesen Tipp!
AntwortenLöschenImmer gerne :). Das funktioniert aber auch mit einer "normalen" Kompaktcamera, man sollte nur zusehen, dass man eine externe Beleuchtung hat, die genug Licht auf den Hintergrund wirft.Es sollte schon weiß aussehen um den Gegenstand richtig freistellen zu können.
AntwortenLöschenGrüße
Easy